An der Lohschule arbeiten viele Menschen mit unterschiedlichen pädagogischen Ausbildungen, die ihre verschiedenen Professionen nutzen, um gemeinsam zum Wohl aller Schülerinnen und Schüler miteinander zu arbeiten. Grundlage unserer Arbeit ist dabei eine wertschätzende Kommunikation mit- und untereinander, die geprägt ist von respektvollem und professionellem Handeln. Dies gilt ebenso für alle schulischen Gremien der Lohschule wie z. B. der Schulpflegschaft und der Schulkonferenz. Auch die enge und gute Zusammenarbeit mit unserem Förderverein unterstützt die Schulentwicklung der Lohschule. Sehr gerne kooperieren wir auch mit externen Professionen, die im schulischen Alltag verschiedene Möglichkeiten darbieten, z. B. Einsatz der Landfrauen beim Ernährungs- führerschein oder der theaterpädagogischen Werkstatt in Osnabrück mit dem Präventionstheater „Mein Körper gehört mir“ usw.
Arbeit im Team
In jedem Jahrgangsteam gibt es wöchentliche Teamsitzungen, in denen gemeinsame Arbeitsstrukturen mit klaren Aufträgen und Zielsetzungen vereinbart werden. Alle Lehrkräfte arbeiten fachbezogen und fächerverbindend in der Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht und Erziehungsfragen miteinander. Die getroffenen Vereinbarungen und Absprachen im Jahrgangsteam sind dabei für alle Beteiligten bindend.
Zusammenarbeit im Kollegium
Für unsere Zusammenarbeit im Kollegium ist es uns eine Herzensangelegenheit, offen, wertschätzend und transparent miteinander zu arbeiten. Dabei ist es ein Muss, mit vielen verschiedenen Professionen die Blicke auf die Entwicklung eines jeden Kindes der Lohschule zu richten. Für die Zusammenarbeit ist dabei eine Vernetzung im Kollegium ein wichtiger Bestandteil, um Ressourcen zu schonen und Professionen bestmöglich einzusetzen. Auch hier befindet sich das pädagogische Personal in einer stetigen Weiterentwicklung. Innerhalb der regelmäßig stattfindenden Teambesprechungen und Lehrerkonferenzen wird unsere pädagogische und unterrichtliche Arbeit stetig überprüft, evaluiert und hinterfragt. Auf dieser Grundlage werden ggf. Verbesserungsmaßnahmen durchgeführt und somit die Erziehungsarbeit und Qualität des Unterrichts weiterentwickelt.
Ausbildung von Lehramtsanwärtern/innen
In der praktischen Ausbildungsphase an unserer Lohschule möchten wir den Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern (LAA/-innen) die Möglichkeit eröffnen, die Komplexität der sechs Handlungsfelder im Praxisfeld „Schule“ kennenzulernen und darin wichtige Lehrerkompetenzen selbstständig zu erproben, zu erlernen und zu reflektieren. Dabei geht es nicht allein um das Erlernen des „bloßen“ Unterrichtens, sondern auch um die Entwicklung der Beratungs-, Erziehungs-, Beurteilungs-, Organisations- und Verwaltungskompetenz. So können die LAA/-innen im Laufe ihrer Ausbildung die notwendige berufliche Sicherheit und das Selbstvertrauen im Umgang mit Schülern, Eltern und Kollegen aufbauen.
Das erstellte Ausbildungsprogramm soll den LAA/-innen als Unterstützung und Orientierungshilfe bei ihrem „Lernprozess“ dienen. Da die Lernvoraussetzungen bei den LAA/-innen individuell verschieden sind und sie somit unterschiedliche Ansprüche an die Ausbildung stellen, haben wir unser Ausbildungsprogramm bewusst für Ergänzungen offen gehalten.
Zusammenarbeit Schulleitung – Kollegium
Das Schulleitungsteam unserer Lohschule setzt sich aus der Schulleiterin und der Konrektorin zusammen. Die Grundlage ist auch hier eine wertschätzende Kommunikation mit dem Kollegium sowie der Aufbau einer wertschätzenden Schulkultur. Darin einbezogen sollen alle am Schulleben beteiligten Personen, also Lehrkräfte, pädagogisches Personal, Schüler, Eltern und andere Mitarbeiter des Lohschulsystems, z. B. Hausmeister, sein. Ein weiterer wichtiger Bestandteil in der Zusammenarbeit zwischen Schulleitung und Kollegium ist die Unterstützung des Kollegiums in schulischen Handlungsfeldern. Dies kann sowohl ein facettenreiches Elterngespräch sein als auch die Umsetzung und Einhaltung abgesprochener Konzepte im schulischen Alltag. Dazu ein offenes Ohr für die Anliegen des Kollegiums zu haben beeinflusst positiv das Wohlempfinden und die Lehrergesundheit jedes Einzelnen.
Beteiligung der Schülerinnen und Schüler
In der Lohschule gibt es verschiedene Beteiligungsmöglichkeiten für unsere Schülerinnen und Schüler. In jeder Klasse tagt regelmäßig der Klassenrat. Hier finden sich alle Kinder der Klasse zusammen und besprechen miteinander Anliegen der Klassengemeinschaft. Der Lohschulrat setzt sich aus allen Klassensprechern/innen und ihren Vertretern/innen zusammen. Er trifft sich 14-tägig mit der Schulleiterin im Musikraum der Lohschule. Der Lohschulrat berät und beschließt über Vorhaben zur Verbesserung des Zusammenlebens in der Schule, besonders in den Pausen. Auch der Einbezug in geplante Vorhaben zur Gestaltung des Schulgebäudes und des Schulgeländes zählt zu seinen Aufgabenschwerpunkten. Ein besonderes Anliegen des Lohschulrats ist es, das Zusammenleben innerhalb von Schule mitzugestalten, die Kommunikations- und Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu stärken und eigenständig Demokratie zu leben. Ein weiterer wichtiger Baustein beim Einbezug der Schülerinnen und Schüler im schulischen Zusammenleben ist die Einrichtung der Pausenhelfer/innen. Hier können sich besonders die Kinder unserer Schulgemeinschaft zeigen, die sich gerne sozial engagieren möchten. Aus den Jahrgängen 3 und 4 beteiligen sich pro Klasse jeweils fünf Kinder. Sie haben eine Ausbildung durchlaufen, in der sie mit verschiedenen Möglichkeiten der Streitschlichtung und der ersten Hilfe vertraut gemacht wurden. Die Pausenhelfer sind in allen Pausen auf dem Schulhof unterwegs und gut durch ihre orangefarbigen Pausenhelferwesten zu erkennen. Immer 14-tägig tagen alle Pausenhelfer mit einer Lehrkraft, um sich über die Einsätze auf dem Schulhof auszutauschen und bei Problemen gemeinsam Lösungswege zu finden.
Zusammenarbeit mit den Eltern
Die gewählten Eltern in den Mitwirkungsorganen der Klassenpflegschaft, der Schulpflegschaft und der Schulkonferenz arbeiten vertrauensvoll mit dem Förderverein, dem Kollegium und den pädagogischen Mitarbeitern der OGS zusammen.
Für die Klassenpflegschaft werden aus jeder Klasse zwei Personen für den Vorsitz der Klassenpflegschaft gewählt. Die Lehrkräfte der Klasse werden als beratende Personen eingeladen. Thematisch geht es um die Dinge, die die einzelnen Klassen betreffen, z. B. Informationen zu den Unterrichtsvorhaben, um Absprachen zu den Hausaufgaben oder um die Organisation von Klassenfesten.
Die Schulpflegschaft, als weiteres Gremium der Schulgemeinschaft, setzt sich zusammen aus den gewählten Klassenpflegschaftsvertretern und seinen Vertretern. In der Schulpflegschaft berichtet die Schulleiterin über die räumliche und personelle Situation an der Schule, es wird über die Durchführung von Schulveranstaltungen beraten oder über wichtige Fragen wie die Schulwegsicherung rund um die Lohschule diskutiert. Aus der Schulpflegschaft werden sechs Personen als Mitglieder für die Schulkonferenz gewählt.
Die Schulkonferenz setzt sich an Grundschulen je zur Hälfte aus Vertretern der Lehrer und Vertretern der Eltern zusammen. An unserer Lohschule sind dies sechs Elternvertreter und sechs Vertreter der Lehrkräfte. Die Schulleiterin ist die Vorsitzende der Schulkonferenz. Sie übernimmt die Verhandlungsführung, kann Anträge stellen und Sachbeiträge leisten. Die
Schulleiterin hat jedoch kein Stimmrecht. Abweichend hiervon gibt bei Stimmengleichheit ihre Stimme den Ausschlag. Die Schulkonferenz tagt bis zu dreimal im Jahr und entscheidet als oberstes Gremium z.B. über die beweglichen Ferientage, Maßnahmen zur Qualitätssicherung, die Einführung neuer Lehrwerke oder Art und Umfang von Hausaufgaben. Mit beratender Stimme kann die Leitung der OGS, der/die Vorsitzende des Fördervereins und eine Person als Vertreter des Schulträgers teilnehmen.
Die OGS
Der Auftrag und die Zielsetzung der Offenen Ganztagsgrundschule richten sich nach dem entsprechenden Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung. Danach unterstützt die OGS in Kooperation mit unterschiedlichen Trägern die Bildung, Förderung und Erziehung der Kinder, insbesondere aus bildungsbenachteiligten Familien. Darüber hinaus führt das gemeinsame Leben und Lernen die Heranwachsenden hin zu mehr Selbstständigkeit und Eigenverantwortung und ermöglicht den Eltern eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Unsere OGS der Lohschule liegt in der Trägerschaft des DRK. An der Lohschule gibt es die Betreuungsvariante von 11.30 -13.30 Uhr (Dinos) und den Besuch der OGS (11.30 – 16.00 Uhr). Die Konzeption der OGS können Sie dem Anhang entnehmen.
Die Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit ist ein Teil der Jugendhilfe, der innerhalb der Schule die individuelle und soziale Entwicklung der Schülerinnen und Schüler fördert. Die Schulsozialarbeit trägt auch zum Abbau der sozialen Benachteiligungen bei. Weiterhin berät sie Eltern in Erziehungsfragen und vernetzt den schulischen Lebensraum mit anderen Jugendhilfeleistungen. Sie fördert somit die Kooperation mit anderen Institutionen und Einrichtungen. An der Lohschule ist eine Schulsozialarbeiterin tätig. Sie arbeitet mit unseren Schülerinnen und Schülern, den Eltern, den Lehrkräften und unserem pädagogischen Personal eng zusammen. Sehr gerne können Eltern zu den wöchentlichen Gesprächszeiten in die Schule kommen oder auch telefonisch Termine vereinbaren.
Die neuen Lernanfänger
Die neuen Lernanfänger melden sich immer in den Anmeldezeiträumen Oktober/November des jeweiligen Jahres bei den Grundschulen der Stadt Datteln an. Die Eltern werden dazu vom Schulträger angeschrieben. Im Rahmen der Schulanmeldung findet ein Schulspiel mit den Vorschulkindern statt, um so einen ersten Einblick von den zukünftigen Lernanfänger zu erhalten. Sowohl nach den Schulanmeldungen als auch im Frühjahr des folgenden Jahres besucht unser multiprofessionelles Team, bestehend aus der Sonderpädagogin, Lehrkräften und der sozialpädagogischen Fachkraft die Kitas.
Um den Vorschulkindern den Wechsel von der Kita in die Grundschule so einfach wie möglich zu gestalten, erhalten sie schon vor den Sommerferien einen Kennenlerntermin der zukünftigen Klassengemeinschaft im Nachmittagsbereich der Schule. Hier lernen sich die neue Lerngruppe und ihre Klassenlehrerin/ihr Klassenlehrer (falls möglich) zum ersten Mal kennen.
Unser Förderverein
Der „Verein der Freunde und Förderer der Lohschule Datteln e.V.“ unterstützt die Lohschule ideell und vor allem finanziell, um Projekte zu verwirklichen, die vom Schulträger nicht übernommen werden können. In den Vereinssitzungen wird die Verwendung der vorhandenen Mittel zusammen mit der Schulleiterin und dem Lehrerkollegium festgelegt. Unser Förderverein unterstützt z.B. das Zirkusprojekt, den Kauf von Lektüren für die Klasse 2, das Theaterprojekt „Mein Körper gehört mir“ für die 3. und 4. Klassen, den Ernährungsführerschein für die 3. Klassen, sponsert die Teilnahme am Känguru (Mathematik)-Wettbewerb, bezuschusst den Lohschulplaner, unterstützt die Anschaffung von langlebigen und hochwertigen Spielgeräten sowie Elektronikartikel für alle Klassen (CD- Player, Beamer, Musikanlage/n) und organisiert das Einschulungscafé für die Eltern der Erstklässler an ihrem 1. Schultag. Unser Förderverein tagt 3-4 Mal jährlich und freut sich immer über viele engagierte und interessierte Mitglieder unserer Schulgemeinschaft.
Zusammenarbeit mit der Pfarrgemeinde St. Amandus
Als katholische Grundschule liegt uns die enge Zusammenarbeit mit der Sankt Amandus Gemeinde sehr am Herzen.
*Unsere Schulgottesdienste
In regelmäßigen Abständen finden Schulgottesdienste in der Sankt Amandus Kirche statt, die die Fachlehrkräfte der Lohschule in enger Absprache mit den Ansprechpartnern der Gemeinde vorbereiten. Die Gottesdienste, deren Termine jeweils zu Beginn des Halbjahres im Rahmen der Fachkonferenz mit den Kirchenvertretern abgesprochen werden, finden nicht nur zu den großen Hauptanlässen wie Einschulung, Weihnachten, Ostern oder zum Abschluss des Schuljahres statt, sondern auch dazwischen im Schul- bzw. Kirchenjahr.
Dabei ist uns die gemeinsame Vorbereitung der Gottesdienste mit den Kindern im Religionsunterricht und die Einbeziehung und Mitwirkung der Kinder bei der Gestaltung der Gottesdienste sehr wichtig. Bei den Weihnachts- und Abschlussgottesdiensten wirkt auch unser Lohschulchor mit und bereichert diese durch themenbezogene Lieder. Die Teilnahme am Gottesdienst ist für alle Kinder der Lohschule verpflichtend. Alle Eltern und Interessierte unserer Schulgemeinde sind ganz herzlich zu unseren Schulgottesdiensten eingeladen.
* Begegnung mit dem Gemeindepfarrer im Unterricht
Wir freuen uns über das Angebot des Gemeindepfarrers, ihn auch im Religionsunterricht je nach Wunsch begrüßen zu können. Dies nehmen wir gerne an.
*Kommunionvorbereitung
Im Rahmen der Kommunionvorbereitung stehen die Fachkolleginnen thematisch in Kontakt mit dem Ansprechpartner der Gemeinde. So können die Themen der Kommunionvorbereitung mit dem Religionsunterricht abgestimmt werden.